Inhaltsverzeichnis
Autor:innen
Maximilian Borkowsky
Co-Founder & CMO
Veröffentlicht am
30.11.2021

In diesem Artikel erfährst du wie du deinen Chatbot mit melibo strukturiert aufbauen kannst. Beim Aufbau wirst du schnell merken, dass eine gute Struktur das A und O eines Chatbots ist. Sie dient nicht nur dir, sondern auch deinen Usern, denn gute strukturierte Bots performen meist auch besser. Im Folgenden werden wir dir zeigen, wie leicht du mit melibo’s Features eine gute Struktur aufbauen kannst. Die wichtigsten Features hierfür sind die Library, der Bot-Editor und das Ticket-Center.

Überblicke deine Library

In melibo’s Library werden alle deine kreierten Chats gespeichert. Hier kannst du sie bearbeiten, trainieren oder löschen. Für eine gut sortierte Library empfehlen wir schon am Anfang durch alle „Starter Chats“ durchzugehen und zu entscheiden, ob diese für deinen Chatbot geeignet sind oder eventuell noch angepasst werden sollten. Die „Starter Chats“ stellen wir dir von Beginn an zur Verfügung damit du nicht mit einem „leeren“ Chatbot starten musst. Dein Bot kann somit schon auf simple Anfragen, wie Begrüßungen, Beleidigungen, Lob usw. antworten. Zudem beinhalten die Starter Chats bereits einige komplexe Chat Flows (z.B. für die Retoure von beschädigten Produkten), die du nur noch an deine individuellen Unternehmensabläufe anpassen musst.

Struktur Library

Die Library bietet dir die Möglichkeit deine Chats nach Chat-Typ und Kategorie zu filtern. Für eine gute Struktur ist es daher wichtig, dass du alle deine Chats möglichst aussagekräftigen Kategorien zuordnest. So findest du sie ganz einfach wieder. Außerdem führt es auch dazu, dass sich deine Chats nicht überschneiden. Du kannst nämlich in den Kategorien schnell einsehen, ob du bereits einen Chat zu einem bestimmten Thema erstellt hast und gegebenenfalls weitere relevante Trigger hinzufügen. Doch keine Angst: melibo wird dich davor warnen, wenn ein Trigger bereits einem anderen Chat zugeordnet wurde.

Finde die richtigen Trigger

Das bringt uns zur nächsten wichtigen Funktion von melibo: die Trigger. Die Trigger lösen, wie der Name suggeriert, einen Chat aus. Im Grunde sind es die möglichen Fragen, die ein User dem Chatbot stellen kann. An dieser Stelle kannst du kreativ werden. Überlege wie ein User eine bestimmte Frage formulieren könnte, und bedenke dabei, dass wir mit Chatbots anders als mit realen Personen kommunizieren. So wird aus einem förmlichen „Können Sie mir bitte sagen wo mein Paket sich zurzeit befindet?“ schnell ein „Wo Paket?“.

Tipp: Benutze auch Umgangssprache bei der Erstellung von Triggern.

Trigger Q&A

In der Regel gilt je mehr Trigger, desto besser. Wir empfehlen zu jedem Chat mindestens 10 Trigger hinzuzufügen. Dies können ganze Sätze, einzelne Wörter und Synonyme sein. Auch Rechtschreibfehler sind erlaubt. Die KI von melibo erledigt den Rest! Der Fortschrittsbalken zeigt dir dabei an wie gut der Chat trainiert ist. Rot bedeutet er ist schlecht trainiert, gelb bedeutet er kann noch verbessert werden und grün bedeutet er ist gut trainiert. Versuche alle deine Chats auf grün zu trainieren. Der Trainingsstatus wird wiederum in der Library angezeigt und ist ein guter Indikator für einen strukturierten Chatbot.

Strukturiere dein Ticket-Center in den Chat Flows

Am Ende jeden Chat Flows hast du die Möglichkeit ein Ticket erstellen zu lassen. Dieses wird dann im Ticket-Center aufgenommen und du kannst dir hier den Chat Verlauf ansehen und deinen Kunden direkt antworten. Neben der Möglichkeit ein Ticket erstellen zu lassen hast du auch noch die Option eine zugewiesene Person und eine Priorität für das Ticket festzulegen. Du kannst somit zum Beispiel festlegen, dass Anfragen zu beschädigten Produkten eine höhere Priorität haben als Kooperationsanfragen. Außerdem kannst du sie schon im Vorhinein der jeweilig verantwortlichen Person in deinem Support Team zuweisen. Somit sorgst du für eine gute Struktur in deinem Ticket-Center. Dies wird dir und deinem Team die Sortierung und Bearbeitung von Tickets erleichtern.

Chat Flow Ticket Zuordnung

Testing und Training

Zu guter Letzt ist auch das Testing und Training deines Chatbots sehr wichtig für eine gute Struktur. Auf melibo findest du deinen Chatbot immer unten rechts in der Ecke und kannst ihn somit jederzeit austesten. Das bietet sich vor allem nach der Erstellung neuer Chats an. Lass am besten dein ganzes Team testen und trainiere deinen Bot entsprechend nach. Mehr hierzu wirst du im nächsten Artikel erfahren.

Fazit

Wir wissen nun wie wichtig es ist einen Chatbot strukturiert aufzubauen. Eine gute Struktur erleichtert nicht nur dir die Arbeit, sondern steigert auch die Performance deines Chatbots. Folge ganz einfach den Guidelines dieses Artikels und die Strukturierung wird zum Kinderspiel. Wenn du zuerst nochmal wissen möchtest, wie du einen Chatbot mit melibo erstellen kannst, lese unseren Artikel hierzu.

Beliebte Beiträge und News von melibo

Der melibo Newsroom hält dich immer auf dem Laufenden, was es Neues in der Welt der KI-Chatbots gibt, welche Trends du nicht verpassen solltest und welche Use Cases du mit deinem eigenen Chatbot automatisieren kannst.

Ersetzen Chatbots bald Arbeitsplätze?

Viele Menschen machen sich seit der Vorstellung von ChatGPT und anderen KI-Technolgien Sorgen um ihren Job und ihren Wert auf dem Markt. Wie genau verändert KI den Arbeitsmarkt? Wird KI-Software künftig deinen Job ersetzen?

Warum ChatGPT eine Welle losgetreten hat: Die Art und Weise, wie technische Durchbrüche entstehen!

Reisen wir zurück ins Jahr 1993: Damals kam der erste Webbrowser auf den Markt. Und damit wurde das Verständnis für das damals neuartige Internet immer größer. Vorher war das Interesse daran nur Technik-Freaks vorbehalten. Ein ähnliches Phänomen können wir jetzt bei ChatGPTbeobachten.

GPT-4 – Revolutionäre Features und signifikante Unterschiede zu GPT-3

Am 14. März 2023 hat OpenAI die nächste Ära eingeläutet und die neueste Version GPT-4 der Welt vorgestellt. Mit diesem Upgrade hat das KI-Unternehmen den Vorgänger GPT-3 fundiert revolutioniert und neue Features hinzugefügt.