Das Chatfenster - Ein echter Hingucker

Inhaltsverzeichnis
Autor:innen
Maximilian Borkowsky
Co-Founder & CMO
Veröffentlicht am
15.2.2022

Chatbots können nicht nur deinen Support übernehmen und Kosten einsparen, sondern auch noch ziemlich schick aussehen. Warum ist das Design deines Chatfensters so wichtig? Und worauf musst du achten damit auch dein Chatbot ein echter Hingucker wird? All das und vieles mehr erfährst du in diesem Blogartikel.

Die Suchmaske

Wer kennt sie nicht? Die Google Suchmaske. So manche Problemlösungen, Rezepte und Heimwerkeranleitungen wurden hier schon gefunden. Ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, wie schlicht die Suchleiste von Google eigentlich ist, obwohl ein milliardenschweres Unternehmen dahinter steckt? Das ist nicht ohne Grund so.

Als früher Larry Page und Sergey Brin Google veröffentlichten, hatten sie weder das Wissen noch die notwendigen Skills, um eine aufwendige Website zu erstellen. Doch auch über die Zeit ist die Google Suche simpel, minimalistisch und zeitlos geblieben. So lädt die Website nicht lange und der Fokus liegt auf der Hauptfunktion, namentlich der Suche. Alles für eine möglichst gute Nutzererfahrung.

Der Hauptbestandteil des Chatfensters ist auch eine Suchmaske. Genauso wie bei Google kann der User den Chatbot über die Suchmaske jederzeit befragen. Als Antwort liefert der Chatbot die entsprechenden Informationen – alles vollkommen automatisch und in kürzester Zeit. Deshalb sollte in jedem Design der Fokus auf der Suchmaske liegen. Der Rest sollte optisch ansprechend, aber zeitgleich schlicht gehalten werden. Man möchte nicht, dass der Ort, an dem die User:innen ihre Eingaben machen durch andere Funktionen verdeckt oder durch einen zu imposanten Hintergrund überschattet wird.

Engagement erhöhen mit dem Chatbotfenster

Das volle Potenzial deines Chatbots kannst du dadurch ausschöpfen, indem du ihn als ersten Kontakt zum Kunden nutzt. Die Platzierung eines optisch ansprechenden Chatfensters unten in einer der beiden Ecken der Website ist wahrlich eine Augenweide für die User:innen. Und falls das nicht ausreichen sollte, um die (wohl blinden) User:innen auf sich aufmerksam zu machen, können auch härtere Geschütze aufgefahren werden.

Mit einem sogenannten Teaser (die Sprechblase neben dem melibot auf dem Bild) kann der Chatbot die User:innen direkt ansprechen und auf sich aufmerksam machen. Dabei wird deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. So kann der Chatbot einen coolen Spruch zum Start raushauen oder bereits ein Thema vorschlagen, das die User:innen interessieren könnte. Auf jeden Fall sollte der Teaser jeden Besucher erst Mal neugierig machen.

Dein Chatbot – der Pförtner

Der Chatbot öffnet den User:innen sozusagen die Pforte zu deinem Unternehmen.  Er kann sowohl die Glaubwürdigkeit, als auch das Vertrauen in deine Brand erhöhen. Dabei ist der Chatbot die erste Interaktion eines Kunden mit deiner Marke, was ihn zur perfekten Gelegenheit macht, um den potenziellen Käufer über deine Produkte zu informieren. Ein optisch ansprechender Bot macht einen positiven Eindruck und kann somit direkt zu Beginn die Bindung der Kunden zu deiner Marke erhöhen bzw. herstellen.

Mithilfe des Chatbots werden die User:innen direkt in dein Unternehmen eingeführt und können schnell und einfach das finden, was sie suchen. Der Chatbot antwortet sofort und so müssen die User:innen nicht erst ein umständliches Kontaktformular ausfüllen und lange auf die E-Mail bzw. den Anruf warten. Vor allem neue User:innen bringen wenig Zeit und Geduld mit, weshalb es so kritisch ist sie möglichst schnell abzuholen und keinen potenziellen Kunden wegen unnötiger Wartezeiten zu verlieren.

Dementsprechend sollte sowohl das Aussehen, als auch die Einleitung deines Chatbots an deine Corporate Identity angepasst werden. Die Farben sollten mit der Optik der Seite auf dem das Chatfenster platziert ist zusammenpassen und sich nicht „beißen“. Zudem macht es Sinn, dass der Chatbot weder zu groß, noch zu klein ist. Er sollte nicht aufdringlich sein, aber zeitgleich auch nicht übersehen werden. Im Folgenden zeige ich dir drei Beispiele, wie schlichte, an die Corporate Identity angepasste und farblich mit der Website abgestimmte Chatfenster aussehen können.

Mit melibo hast du viel Spielraum und …

… freie Gestaltungsmöglichkeiten:

Chatbot Orange
Chatbot Pink
Chatbot Lila

Drei echte Hingucker, oder? 😊

Beliebte Beiträge und News von melibo

Der melibo Newsroom hält dich immer auf dem Laufenden, was es Neues in der Welt der KI-Chatbots gibt, welche Trends du nicht verpassen solltest und welche Use Cases du mit deinem eigenen Chatbot automatisieren kannst.

Warum ChatGPT eine Welle losgetreten hat: Die Art und Weise, wie technische Durchbrüche entstehen!

Reisen wir zurück ins Jahr 1993: Damals kam der erste Webbrowser auf den Markt. Und damit wurde das Verständnis für das damals neuartige Internet immer größer. Vorher war das Interesse daran nur Technik-Freaks vorbehalten. Ein ähnliches Phänomen können wir jetzt bei ChatGPTbeobachten.

GPT-4 – Revolutionäre Features und signifikante Unterschiede zu GPT-3

Am 14. März 2023 hat OpenAI die nächste Ära eingeläutet und die neueste Version GPT-4 der Welt vorgestellt. Mit diesem Upgrade hat das KI-Unternehmen den Vorgänger GPT-3 fundiert revolutioniert und neue Features hinzugefügt.

HR-Chatbots: Magisch neue Talente einstellen

In diesem Artikel geht es um die Möglichkeiten der Anwendung von HR-Chatbots im Personalwesen. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie Recruiting, Onboarding und Schulungen besprochen und die Vorteile von Chatbots für Unternehmen erläutert.