Inhaltsverzeichnis
Autor:innen
Maximilian Borkowsky
Co-Founder & CMO
Veröffentlicht am
2.8.2021

Erstelle deinen eigenen Chatbot!

In diesem Artikel zeigen wir dir die Oberfläche von melibo und erklären wie du deinen eigenen Chatbot erstellen kannst. Bevor du mit der Chatbot Erstellung beginnst, solltest du dich erst einmal mit den wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten von melibo vertraut machen.
Let`s go 🚀!

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Navigationsleiste melibo

Bot-Editor

Im Bot-Editor von melibo („Erstellen“ Button) kannst du deinen eigenen Chatbot erstellen. Egal, ob du Q&A hinterlegen willst oder komplexere Chat Flows aufbauen möchtest.

Q&A

Das Q&A ist ein einfaches Frage-Antwort Spiel, perfekt für deine FAQ`s 📃

Chatbot erstellen - Question and Answer Funktion melibo

Ein Beispiel für ein Q&A:
User fragt 👤: „Wann kommt mein Paket an?“
Antwort Chatbot 🤖: „Unsere Lieferzeiten betragen 2-3 Werkstage.“

Zum Erstellen eines Q&A, wird zuerst ein Chat-Name benötigt (z.B. Versanddauer) und eine Kategorie (z.B. Bestellung & Versand). Die Kategorie und der Chat-Name helfen dabei auch bei vielen Inhalten den Überblick zu behalten. In der Library kannst du dementsprechend filtern, um deine Chats wiederzufinden.

Anschließend müssen beispielhafte Fragen (sogenannte Trigger) eingepflegt werden. Durch die Trigger startet der Chatbot den entspechenden Chat. Je mehr Trigger dein Chatbot enthält, desto besser kann er auf User-Anfragen reagieren.

Danach muss noch die Antwort auf die Frage eingegeben werden.

Chat Flow

Der Chat Flow ähnelt in der Struktur dem Q&A. Das Besondere ist hierbei jedoch, dass man eine direkte Verbindung von einem Chat zum nächsten herstellen kann. Dadurch kann der User durch einen mehrstufigen Dialog geführt werden, um zum Beispiel mehrere Informationen abzufragen oder ein Problem genauer zu definieren. Der Chat Flow ist also besonders hilfreich, wenn ein Dialog nicht mit einer einzigen Antwort beendet werden kann.

Chatbot erstellen - Chat Flow melibo

Library

Library melibo

Hier findest du eine Übersicht aller Chats, die du bisher erstellt hast. Über die Library kannst du außerdem deine Chats nachbearbeiten, trainieren oder löschen. Über die Dropdownlisten „Chat-Typ“ und „Kategorie“ können deine Chats gefiltert werden. Mithilfe des „Chat-Namen“ kannst du gezielt nach bestimmten Chats suchen. Hier kannst du zudem die Willkommensnachricht ändern mit der dein Chatbot die User begrüßt und das Verhalten bei nicht erkannten Nachrichten festlegen.

Einstellungen

Hier kannst du den Namen deines Chatbots ändern und Hot Topics festlegen. Diese werden im Chatbot zu Beginn des Chats in Form von Buttons angezeigt. Sie ermöglichen einen userfreundlichen und einfachen Einstieg. Des Weiteren findest du hier weitere Einstellungen zum Ticket-Center, Live-Chat und deinem Account. Für den Start ist es jedoch am wichtigsten deinen Chatbot zu personalisieren. Hier kannst du Größe, Farben, Icons und Bilder anpassen.

Einstellungen melibo

Help Center

Das Help-Center enthält Antworten zu deinen Fragen sowie detaillierte Anleitungen in Text- und Videoform zu den verschiedenen Funktionen der melibo-Plattform. Zudem findest du in unserem Youtube-Kanal ausführliche Anleitungen und Tipps für deinen eigenen Chatbot.

Beliebte Beiträge und News von melibo

Der melibo Newsroom hält dich immer auf dem Laufenden, was es Neues in der Welt der KI-Chatbots gibt, welche Trends du nicht verpassen solltest und welche Use Cases du mit deinem eigenen Chatbot automatisieren kannst.

Ersetzen Chatbots bald Arbeitsplätze?

Viele Menschen machen sich seit der Vorstellung von ChatGPT und anderen KI-Technolgien Sorgen um ihren Job und ihren Wert auf dem Markt. Wie genau verändert KI den Arbeitsmarkt? Wird KI-Software künftig deinen Job ersetzen?

Warum ChatGPT eine Welle losgetreten hat: Die Art und Weise, wie technische Durchbrüche entstehen!

Reisen wir zurück ins Jahr 1993: Damals kam der erste Webbrowser auf den Markt. Und damit wurde das Verständnis für das damals neuartige Internet immer größer. Vorher war das Interesse daran nur Technik-Freaks vorbehalten. Ein ähnliches Phänomen können wir jetzt bei ChatGPTbeobachten.

GPT-4 – Revolutionäre Features und signifikante Unterschiede zu GPT-3

Am 14. März 2023 hat OpenAI die nächste Ära eingeläutet und die neueste Version GPT-4 der Welt vorgestellt. Mit diesem Upgrade hat das KI-Unternehmen den Vorgänger GPT-3 fundiert revolutioniert und neue Features hinzugefügt.