Templates - Chatbots gedankenschnell aufbauen!
Texteditor - Funktionen und Formatierung
Tickets erstellen mit dem Chat Flow - Human Handover leicht gemacht
Chat Flows erstellen - Grundfunktionen mit einem Beispiel
Der Chat Flow ähnelt in der Struktur dem Q&A. Das Besondere ist hierbei jedoch, dass du eine direkte Verbindung von einem Chat zum nächsten herstellen kannst. Dadurch können die User durch einen mehrstufigen Dialog geführt werden, um zum Beispiel mehrere Informationen abzufragen oder ein Problem genauer zu definieren. Der Chat Flow ist also besonders hilfreich, wenn ein Dialog nicht mit einer einzigen Antwort beendet werden kann.

Im Folgenden zeigen wir dir anhand einer beispielhaften Obst-Bestellung, wie du einen Chat Flow mit den wichtigsten Funktionen erstellen kannst.
1. Chat Flow erstellen
Einen neuen Chat Flow erzeugst du auf der Startseite über den Erstellen-Button. Anschließend siehst du folgendes Fenster:

Hier gibst du jetzt den Chat Namen und eine Kategorie ein, um den Chat Flow zu einem späteren Zeitpunkt besser wiederzufinden. Als nächstes gibst du die sogenannten Trigger ein mit denen der Chatbot die Anfragen der User erkennen und ihnen die korrekte Antwort zuordnen kann. Die Verbindung zum 2. Knotenpunkt wird automatisch erstellt aber kann beliebig geändert werden. Dafür klicke auf den Knotenpunkt und wähle einen anderen aus oder erstelle einen neuen Verbindungsknoten. In diesem Beispiel lassen wir den 2. Knotenpunkt als Standardeinstellung und springen zu diesem durch das Klicken auf den entsprechenden Knoten links in der Übersicht.

2. Erste Antwort und die Buttons
Während du im ersten Knotenpunkt die verschiedenen möglichen Eingaben der User einstellst, gibst du im zweiten Knotenpunkt die erste Antwort des Chatbots auf die Anfrage der User ein.

Links steht immer die Antwort, die der Chatbot in dem aktuellen Knotenpunkt ausgibt und rechts die Antwortmöglichkeiten die den Usern gegeben werden. Zur Auswahl stehen Keine (für die direkte Ticketerstellung), Buttons, Zahl, Datum und ein freier Text. Zunächst wollen wir, dass die User ihre Obstbestellung spezifizieren. Dafür bieten wir ihnen die Antwortmöglichkeiten „Rund“ und „Krumm“. Neben dem Namen des Buttons, den die User dann im Chatbot sehen, müssen noch die weiteren Knotenverbindungen eingestellt werden. Wenn die User den Button „Rund“ anklicken, landen sie im 3. Knotenpunkt mit der dort vorliegenden Antwort. Wenn sie den Button „Krumm“ anklicken, landen sie im 4. Knotenpunkt. Dies ermöglicht es dir die User gezielt durch den Chat zu führen.

So sieht das ganze dann später im Chatbot-Widget des Kunden aus.
Nach einem Klick auf den Button „Rund“ landet der User im 3. Knotenpunkt, den wir gerade dafür erstellt haben:

Hier stellen wir eine weitere Antwort des Chatbots ein und liefern wieder über Buttons mehrere Auswahlmöglichkeiten, welche runde Frucht die User haben möchten. In diesem Fall entscheiden sie sich für den Apfel und wählen den entsprechenden Button aus. Schon landen die User im nächsten Knotenpunkt 5. Hier fragen wir die User wie viele Äpfel sie haben möchten mit der Antwortmöglichkeit „Zahl“:

Bei dieser Antwortmöglichkeit kannst du einen Mindest- und einen Höchstwert eingeben mit der du die Antwort der User eingrenzt. Geben sie eine zu hohe oder zu niedrige Zahl ein erklärt der Chatbot die Eingabe für ungültig und bittet die User mit einem Hinweis die Eingabe zu korrigieren:

Anschließend können wir das Lieferdatum noch mit der Antwortmöglichkeit „Datum“ bestimmen:

Dies sieht für die User dann folgendermaßen aus:

Im letzten Schritt geben wir den Usern über die Antwortmöglichkeit „Text“ die Option Besonderheiten zum Lieferort zu hinterlegen. Dabei kann die maximale Anzahl an Zeichen, die die User für die Antwort haben, begrenzt werden.

Im Chatbot selbst haben die User dann die Möglichkeit die Besonderheiten als Freitext anzugeben.

Geschafft! Du hast deinen ersten Chat Flow erstellt und deine User durch den gesamten Chat, von Anfrage bis zur endgültigen Bestellung geführt.
Wie du einstellen kannst, dass dein Chatbot anschließend ein Ticket mit dem Chat-Protokoll des Chat Flows erstellt, erfährst du hier.

Beliebte Beiträge aus dem Help Center
Im melibo Help Center findest du Anleitungen, Tipps und Tricks, wie du deinen Chatbot schnell, effektiv und reibungslos live stellen kannst. Sollte eine deiner Fragen aber dennoch einmal unbeantwortet bleiben, kannst du dich jederzeit mit unserem technischen Support in Verbindung setzen.
Shopify Integration
Du möchtest, dass dein melibo Chatbot in Zukunft Fragen zu Bestellstatus, Produktverfügbarkeiten und Retouren beantworten kann? Dann kannst du ihn ganz einfach mit deinem Shopify Shop verbinden. Damit melibo Daten von deinem Shopify Shop abrufen kann, musst du nur wenige Einstellungen in deinem Shopify Account vornehmen. Wir begleiten dich Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration.
Templates - Chatbots gedankenschnell aufbauen!
Einer der Leitgedanken unserer Arbeit bei melibo ist … die Einfachheit. Achtung ⚠️ Einfachheit geht nicht Hand in Hand mit Unvollständigkeit, sondern mit Benutzerfreundlichkeit.Genau deswegen haben wir vorgefertigte Chat Templates erstellt. Unser Ziel ist es, die Erstellung deines Chatbots abermals zu vereinfachen.
Tickets erstellen mit dem Chat Flow - Human Handover leicht gemacht
Die Ticket-Erstellung über die Chat-Flows ermöglicht es dir, deine User persönlich zu kontaktieren. Bei ein paar Anliegen kann es sein, dass die User die Hilfe von einem Menschen benötigen. Dafür wurde die Ticket-Erstellung entwickelt, um eine kontrollierte Übergabe mit Vorqualifizierung der Tickets zu ermöglichen. Dadurch müssen deine User ihr Problem nicht mehrmals schildern, weil bei der Ticket-Erstellung die Chat-Historie mit geschickt wird.
Bot-Gym - Trainiere deinen Chatbot
Im Bot-Gym kannst du deinen Chatbot trainieren. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
Weitere Benutzer zu melibo einladen
Hier zeigen wir dir, wie du weitere Benutzer zu deinem Chatbot in melibo einladen kannst, damit mehrere Mitarbeiter*innen gleichzeitig Anfragen bearbeiten können. Logge dich dazu in deinen melibo Account ein, gehe zu den Einstellungen und klicke auf "Benutzer einladen". Gib den Namen und die E-Mail-Adresse der Person ein, die Zugriff erhalten soll und diese erhält innerhalb von wenigen Minuten einen Einladungs-Link. So einfach ist das!
Installation auf WordPress
Die Installation auf WordPress ist schnell erledigt. Hier zeigen wir dir wie’s geht