Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Warum barrierefreie Chatbots jetzt Pflicht sind

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Inhaltsverzeichnis
Autor:innen
Maximilian Borkowsky
CMO
Veröffentlicht am
1.7.2025
Wie fit ist dein Kundenservice? Mache den Test!
Interaktives Quiz
Die 3 Säulen eines guten Kundenservice
Die wichtigsten KPI
Konkrete Verbesserungsvorschläge

Ab dem 28. Juni 2025 ist es so weit: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft. Für viele E-Commerce-Unternehmen bedeutet das eine klare Ansage: Eure digitalen Angebote– und dazu gehören auch Chatbots – müssen barrierefrei sein. Wer die Anforderungen ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch verärgerte Kund:innen und einen deutlichen Wettbewerbsnachteil.

Die gute Nachricht? Mit melibo bist du bestens vorbereitet. Unsere Chatbot-Lösungen sind nicht nur intelligent und effizient – sie sind auch so konzipiert, dass sie den Anforderungen des BFSG gerecht werden.

Was steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG setzt die europäische Richtlinie zum barrierefreien Zugang (European Accessibility Act) in deutsches Recht um. Ziel: Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt am digitalen Leben teilhaben können.

Das betrifft nicht nur Behörden oder öffentliche Einrichtungen, sondern explizit auch den privaten Sektor – insbesondere Online-Shops, Dienstleister und Plattformbetreiber.

Betroffen sind unter anderem:

  • Online-Shops
  • Mobile Apps
  • Digitale Self-Service-Lösungen
  • Chatbots und Kundenservice-Widgets

Diese Anforderungen stellt das BFSG an Chatbots

Damit ein Chatbot als barrierefrei gilt, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

🔊Screenreader-Kompatibilität

Der Chatbot muss mit Screenreadern wie Windows Narrator, JAWS oder NVDA problemlos funktionieren. Für blinde und sehbehinderte Nutzer:innen bedeutet das: Alle Inhalte sind vorlesbar und die Navigation ist möglich.

🎯 Tastaturnavigation

Alle Funktionen müssen vollständig per Tastatur bedienbar sein – ohne Maus. Dabei bleibt der Fokus immer innerhalb des Chatbot-Widgets. Erst mit der „Esc“-Taste oder über das Schließen-Icon gelangt man zurück auf die Webseite.

🏷️ Aria-Labels &semantische Struktur

Interaktive Elemente brauchen klare Beschreibungen für assistive Technologien. Ein sauberer, semantischer Code ist Pflicht.

🔍 Skalierbarkeit &Zoom-Funktion

Das Widget muss auch bei starker Vergrößerung (z. B. 200–250%) einwandfrei bedienbar sein, ohne dass Inhalte abgeschnitten werden.

🎨 Hohe Farbkontraste

Texte, Buttons und Hintergründe benötigen ausreichend Kontrast, damit sie auch von Menschen mit Sehschwächen gut lesbar sind.

💬 Einfache und klare Sprache

Komplexe Formulierungen sind tabu. Der Chatbot kommuniziert in leicht verständlicher Sprache, damit alle Nutzer:innen den Inhalt erfassen können.

🖼️ Alt-Texte für Bilder und Videos

Multimediale Inhalte müssen mit Alternativtexten versehen werden, damit Screenreader sie erfassen können.

🔄 Regelmäßige Überprüfung& Optimierung

Barrierefreiheit ist kein „einmaliges Projekt“, sondern ein fortlaufender Prozess. Technische Updates, Usability-Tests und Feedback von Nutzer:innen sorgen dafür, dass der Chatbot dauerhaft barrierefrei bleibt.

melibo: Dein barrierefreier Partner im Kundenservice

Unsere Chatbot-Lösungen erfüllen bereits heute fast alle Anforderungen des BFSG:

  • Screenreader getestet – mit dem Windows-Screenreader erfolgreich geprüft
  • Tastaturnavigation perfekt umgesetzt – inkl. Fokusmanagement und Escape-Funktion
  • Aria-Labels und semantisch sauberer Code – mehrfach geprüft und optimiert
  • Zoomfest bis 250 % – ohne Layout-Brüche oder abgeschnittene Inhalte
  • Hohe Farbkontraste – schon in der Standardversion umgesetzt
  • Klarer, verständlicher Sprachstil – für alle Nutzer:innen zugänglich
  • Alt-Texte für Icons und Bilder – standardmäßig integriert
  • Regelmäßige Updates und Accessibility-Checks – fester Bestandteil unserer Entwicklung

Und das Beste: Während du mit melibo deine Barrierefreiheit sicherstellst, profitierst du gleichzeitig von all den anderen Vorteilen unserer Lösung.

🚀 24/7-Support ohne Wartezeiten

🚀 Automatisierung von bis zu 60 % aller Serviceanfragen

🚀 Nahtlose Integration in dein Helpdesk- und Shopsystem

🚀 Optimale Kundenzufriedenheit bei geringeren Kosten

Fazit: Mit melibo sicher durch das BFSG – und darüber hinaus

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt – und das ist auch gut so. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht nur gesetzliche Konformität, sondern auch besseren Service, höhere Reichweite und mehr zufriedene Kund:innen.

Mit melibo brauchst du dir darüber keine Sorgen machen. Unsere Chatbots sind nicht nur bereit für das BFSG – sie sind bereit für die Zukunft deines E-Commerce.

Wie fit ist dein Kundenservice? Mache den Test!
Interaktives Quiz
Die 3 Säulen eines guten Kundenservice
Die wichtigsten KPI
Konkrete Verbesserungsvorschläge

Beliebte Beiträge und News von melibo

Der melibo Newsroom hält dich immer auf dem Laufenden, was es Neues in der Welt der KI-Chatbots gibt, welche Trends du nicht verpassen solltest und welche Use Cases du mit deinem eigenen Chatbot automatisieren kannst.

Neues Feature: Ticket Automation

Maximierte Effizienz, reduzierte Bearbeitungszeiten und gesteigerte Kundenzufriedenheit mit melibos Ticket Automation!

Customer Centricity: Deine Unternehmensphilosophie

"Der Kunde ist" König ein Leitsatz, der vor allem im Einzelhandel noch häufig vertreten ist. Aber vor allem E-Commerce Unternehmen, können ebenfalls von dieser Grundhaltung profitieren. Denn im E-Commerce Bereich ist die Konkurrenz hoch und Kund:innen laufen schneller zur Konkurrenz über, wenn sie in deinem Unternehmen schlechte Erfahrungen mit deinem Kundenservice machen.

Dein neues Ziel: Customer Lifetime Value

Neue Kund:innen für sich zu gewinnen ist zeitaufwändig und nicht zuletzt teuer. Warum sich dann nicht auf die bereits existierenden Kund:innen konzentrieren? Erfahre, warum du deinen Customer Lifetime Value jetzt ermitteln solltest!