Barrierefreiheit im Kundenservice: So wird dein Online-Shop wirklich inklusiv
Average Handling Time
Barrierefreiheit im Kundenservice: So wird dein Online-Shop wirklich inklusiv
Warum Accessibility mehr ist als „nett gemeint“
Barrierefreiheit im E-Commerce ist keine Kür, sondern Grundvoraussetzung für zufriedene Kund:innen. Ein Support gilt erst dann als inklusiv, wenn wirklich jede Person Hilfe suchen, finden und nutzen kann – unabhängig davon, ob sie schlecht sieht, nicht hören kann oder sich schwer konzentrieren kann. Wenn der Chat nicht per Tastatur zu öffnen ist, Telefonansagen ohne Untertitel bleiben oder das Hilfe-Center mit grellen Reizen überfordert, führt das zu Frust, Abbrüchen und unnötigen Tickets. Ein zugänglicher Support dagegen schafft klare, ruhige, verlässliche Prozesse – und davon profitieren alle.
Was barrierefreier Support konkret bedeutet
Barrierefreiheit im Kundenservice heißt: Deine Kanäle – Chat, E-Mail, Telefon und Video – sind gleichwertig nutzbar. Inhalte sind in klarer Sprache verfasst, Bilder haben Alt-Texte (kurze, sinnvolle Bildbeschreibungen) und Audio/Video werden von Untertiteln sowie Transkripten begleitet. Oberflächen funktionieren robust: Sie lassen sich vollständig mit der Tastatur bedienen, Screenreader lesen sinnvolle Bezeichnungen vor und die Darstellung bleibt auch bei vergrößerter Schrift stabil. Als Leitplanken dienen die vier Prinzipien „wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust“ – angewendet auf alle Touchpoints vom Kontaktformular über das Chat-Widget bis zu Bestell- und Retoureninformationen.
Typische Hürden – und wie du sie abbaust
Sehen: Gute Semantik, sichtbarer Fokus, starke Kontraste
Für blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen ist Semantik entscheidend: Ein Button muss technisch ein Button sein, ein Link ein Link. Die Tastatur-Navigation folgt der visuellen Reihenfolge, der aktuell fokussierte Bereich ist klar markiert und die Kontraste sind hoch genug. Bilder in Hilfeartikeln bekommen prägnante Alt-Texte, Schrift lässt sich vergrößern, ohne dass das Layout bricht.
Hören: Gleichwertige Textkanäle, Untertitel und Transkripte
Taube oder schwerhörige Menschen profitieren von Chat und E-Mail als vollwertigen Alternativen zur Hotline. Erklärvideos und Telefonansagen werden stets mit Untertiteln bzw. Transkripten angeboten. Wo es sinnvoll ist, hilft Video-Support in Gebärdensprache oder die Zusammenarbeit mit Relay-Diensten. Benachrichtigungen erscheinen nicht nur akustisch, sondern auch sichtbar – etwa im Chat oder per E-Mail.
Kognition & Reize: Klarheit, Vorhersehbarkeit, ruhige Ansichten
Neurodivergente Nutzer:innen, etwa mit ADHS, Autismus oder Dyslexie, brauchen klare, vorhersehbare Abläufe. Halte Formulierungen einfach, strukturiere Antworten logisch und reduziere Animationen sowie grelle Pop-ups. Zeitlimits in Formularen oder Chats sind großzügig bemessen, Prozesse werden ruhig und Schritt für Schritt erklärt. Ein „Ruhiger Modus“ im Help-Center mit mehr Weißraum und optionalem Dark Mode senkt die kognitive Last spürbar.
Der Weg zur Inklusion: Vom Audit in den Alltag
Audit: Schnell prüfen, wo es hakt
Starte mit einem kurzen Accessibility-Audit deines Supports: Lässt sich der Chat ohne Maus bedienen? Liest der Screenreader sinnvolle Labels vor („Senden-Button“ statt „Button 123“)? Haben alle Videos Untertitel und ein Transkript? Sind Mails, FAQ und Makros in klarer Sprache verfasst?
Priorisieren: Erst die größten Blocker
Im nächsten Schritt priorisierst du die wichtigsten Hürden: ein nicht bedienbares Chat-Widget, fehlende Transkripte, Captchas ohne Alternative, schwache Kontraste oder eine verwirrende Fokusreihenfolge.
Umsetzen: Technik, Inhalte, Prozesse
Technisch setzt du auf korrekte Semantik, ausreichende Kontraste, sichtbare Fokuszustände, tastaturfreundliche Bedienung und gut zu treffende Klickflächen. Inhaltlich verbesserst du Alt-Texte, schreibst Varianten in Leichter Sprache und überarbeitest Makros in klaren, kurzen Sätzen. Prozessual sorgst du für flexible Zeitlimits und gleichwertige nicht-telefonische Optionen – etwa bei Storno oder Ident-Prüfungen.
Befähigen & Dranbleiben: Team und Monitoring
Schule dein Team im Umgang mit Screenreader-Usern, in strukturierter, ruhiger Kommunikation und im passenden Tempo. Richte kontinuierliches Monitoring ein: regelmäßige Tests mit Tastatur und Screenreader, Review von Untertiteln und Textbausteinen sowie Feedbackschleifen mit betroffenen Nutzer:innen. Ein „Accessibility-Bug-Counter“ pro Release macht Fortschritt sichtbar.
Beispiele aus der Praxis: Was sofort Wirkung zeigt
Ein Fashion-Shop ersetzte Bild-Captchas durch serverseitige Prüfungen und machte den „Kontakt“-Button klar fokussierbar – die Formularabbrüche sanken deutlich. Ein Elektronik-Händler ergänzte Retouren-Videos um Transkripte und bot den Live-Chat als echte Alternative zur Hotline an – hörbeeinträchtigte Kund:innen erledigen seitdem Retouren eigenständig. Eine Kosmetik-Brand führte eine reizarme Help-Center-Ansicht ein und schrieb Makros in klarer Sprache neu – die Selbsthilfequote stieg, Nachfragen gingen zurück.
Erfolg messbar machen: Die Kennzahlen, die zählen
Achte auf die Zeit bis zur ersten Antwort (Time-to-First-Response), die Lösungsquote beim ersten Kontakt (First Contact Resolution), die Nutzung deines Self-Service (etwa die Lösungsrate von Artikeln) sowie Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft getrennt nach Kanal (CSAT/NPS). Ergänze quantitative Werte um qualitatives Feedback – vor allem von Menschen, die Assistive Technologien einsetzen – und tracke Barrierefreiheits-Fehler pro Release mit einem Accessibility-Bug-Counter.
Drei Quick Wins für heute
Mache dein Chat-Widget vollständig per Tastatur bedienbar und versehen mit klaren Rollen und Labels. Ergänze Untertitel und Transkripte für alle Support-Videos und Audio-Ansagen. Überarbeite die wichtigsten FAQ-Artikel in kurzer, verständlicher Sprache und füge Alt-Texte zu den Bildern hinzu. Diese drei Schritte senken Hürden sofort – und zeigen deinem Team, dass Inklusion im Alltag stattfindet, nicht nur im Lastenheft.
Fazit: Inklusion, die wirkt – für Menschen und fürs Business
Wer die Prinzipien „wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust“ ernst nimmt, Inhalte klar formuliert und alle Kanäle gleichwertig zugänglich macht, baut Barrieren ab, reduziert Ticketvolumen und steigert Zufriedenheit. So wird Barrierefreiheit im Kundenservice zur gelebten Praxis – und zahlt direkt auf bessere Ergebnisse deines Online-Shops ein.

Beliebte Beiträge aus der E-Com Customer Service Academy
In unserer E-Com Customer Service Academy erklären wir dir alles rund um die Themen E-Commerce und Kundenservice. Wir sind deine Experten, wenn es darum geht, den Kundenservice für deinen Online-Shop zu optimieren. In der Academy findest du hilfreiche Tipps & Tricks, um deinen Kundenservice auf das nächste Level zu heben.
Customer Retention Rate
Im E-Commerce liegt der Fokus oft auf der Neukundengewinnung, doch ein Aspekt ist mindestens genauso wichtig: die Customer Retention Rate (Kundenbindungsrate). Sie misst, wie gut es einem Unternehmen gelingt, bestehende Kunden zu halten und sie zu Wiederholungskäufen zu motivieren. Studien zeigen, dass es deutlich teurer ist, neue Kunden zu gewinnen, als bestehende zu halten. Eine hohe Kundenbindungsrate steigert den langfristigen Erfolg deines E-Commerce-Geschäfts. In diesem Artikel erfährst du, warum die Customer Retention Rate so wichtig ist, wie sie berechnet wird und wie du sie optimieren kannst.
Average Handling Time
Die Average Handling Time ist eine der zentralen Kennzahlen im E-Commerce-Kundenservice. Sie misst die durchschnittliche Zeit, die ein Kundenservice-Mitarbeiter benötigt, um eine Anfrage zu bearbeiten – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur finalen Lösung. Eine niedrige AHT bedeutet, dass Probleme effizient und schnell gelöst werden, was sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden von Vorteil ist. In diesem Artikel erfährst du, warum die AHT wichtig ist, wie sie berechnet wird und wie du sie optimieren kannst.
First Response Time
Im E-Commerce erwarten Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch einen exzellenten Kundenservice. Ein zentraler Faktor für die Kundenzufriedenheit ist die First Response Time (FRT), also die Zeit, die der Kundenservice benötigt, um auf eine Anfrage zu reagieren. In diesem Artikel erfährst du, warum die First Response Time so wichtig ist, wie sie gemessen wird und welche Strategien du einsetzen kannst, um die Reaktionszeit zu optimieren.
First Contact Resolution
Die Kundenzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle im E-Commerce, und der Schlüssel dazu liegt oft in der Schnelligkeit und Effizienz des Kundenservices. Eine der wichtigsten Metriken, um diese Effizienz zu messen, ist die First Contact Resolution. Sie gibt an, wie viele Kundenanfragen bereits beim ersten Kontakt vollständig gelöst werden. In diesem Artikel erklären wir, warum die FCR so wichtig ist, wie sie gemessen wird und wie du sie in deinem E-Commerce-Geschäft optimieren kannst.
Customer Effort Score
Im E-Commerce dreht sich alles darum, Kundenerlebnisse so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten. Ein Tool, das dabei hilft, genau das zu messen, ist der Customer Effort Score (CES). In diesem Artikel erfährst du, was der CES ist, warum er im E-Commerce und Kundensupport so wichtig ist und wie du ihn für dein Unternehmen optimieren kannst.
Customer Satisfaction Score
Einer der wichtigsten Indikatoren für die Kundenzufriedenheit ist der Customer Satisfaction Score (CSAT). Doch was genau bedeutet CSAT, wie funktioniert er und wie kannst du ihn nutzen, um dein E-Commerce-Geschäft zu optimieren? In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen ein, zeigen dir, wie du CSAT misst, und erklären, warum es für deinen E-Commerce-Shop so wichtig ist.
